So erzeugen wir Milch in Baden-Württemberg

Umsetzung im Unterricht

Der Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg bietet vielfältige Bezüge zu den neuen Bildungsplänen, unter anderem zum Themenkomplex Milch.

Sowohl das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) als auch die ima (information.medien.agrar) stellen unter den folgenden Weblinks sehr gute Arbeitsmaterialien zur Verfügung, die auch als Download erhältlich sind:

In diesen Materialien finden Sie praktische Ansatzpunkte für die Vorbereitung im Unterricht und für die Umsetzung am Lernort Bauernhof. 

https://www.bzfe.de/inhalt/milch-6965.html 

http://www.ima-agrar.de/ 

http://information-medien-agrar.de/webshop/Lehrerheft-Unsere-Milch-Sek-I-II (Broschüre und Arbeitsblätter)

http://www.lernenaufdembauernhof.de/index.php?id=arbeitsblaetter&L=0 

 

Bildungsplanbezüge für BNT Sekundarstufe I - Biologie, Naturphänomene und Technik

Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klassen 5/6

3.1.1      Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaften und der Technik

Die Schülerinnen und Schüler können Naturphänomene, Lebewesen und die Gestaltung technischer Produkte beschreiben und untersuchen. Dabei vertiefen sie die in der Grundschule angelegte Fähigkeit, Fragen an die Natur zu stellen. Sie lernen einerseits, wie man naturwissenschaftlich denkt und arbeitet, andererseits erleben sie bei der Herstellung eines Produkts die Zielorientierung der Technik. Die Schülerinnen und Schüler wenden Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaften und der Technik an und beschreiben beziehungsweise erläutern ihr Vorgehen.

3.1.5 Wirbeltiere

Die Schülerinnen und Schüler können Lebewesen von unbelebten Gegenständen unterscheiden und die Kennzeichen der Lebewesen beschreiben und erläutern. Anhand ausgewählter Beispiele beschreiben sie Säugetiere in ihrer Vielfalt. Sie stellen deren Lebensweise und Fortpflanzung angemessen dar. Sie beschreiben den verantwortungsvollen Umgang mit Haus- und Nutztieren aufgrund ihrer Kenntnisse angemessener Haltungsbedingungen. Die Schülerinnen und Schüler kennen die typischen Merkmale der verschiedenen Wirbeltiergruppen und beschreiben die Angepasstheit der Wirbeltiere an die Umwelt. Einflüsse des Menschen auf deren Lebensweise können sie beschreiben und bewerten.

Thema 2: Die Lebensweise und den Körperbau von zwei Säugetieren, die als Haus- oder Nutztiere gehalten werden, beschreiben und vergleichen (z. B. Hund, Katze, Rind, Schwein, Pferd)

Thema 3: Die typischen Säugetiermerkmale beschreiben

Thema 4: Angemessene Haltungsbedingungen von Haus- und Nutztieren anhand ausgewählter Beispiele erklären (z. B. unter dem Aspekt des Tierschutzes)

Thema 5: Verschiedene Formen der Tierhaltung beschreiben und bewerten

 

Bildungsplanbezug Fächerverbund Fach Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES)

Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 7/8 /9 

Beispiel 1 – Sekundarstufe I

3.1.2.2 Ernährungsbezogenes Wissen

„Ich bin, was ich esse"

Anknüpfend an subjektiven Vorstellungen zum Begriff der „Gesundheit“ und an Basiswissen im Bereich Ernährung (Klasse 7) werden in dieser Einheit Möglichkeiten einer gesundheitsförderlichen Ernährung dargestellt. Ausgehend von den einzelnen Lebensmittelgruppen, werden Lebensmittel als Nährstoffträger exemplarisch analysiert und in den Kontext von Konsum und Gesundheit gestellt. (…)

Die Schülerinnen und Schüler können Lebensmittel als Energie- und Nährstoffträger nennen, ordnen und bewerten (Energie- und Nährstoffdichte, Nährstoffqualität), charakterisieren, ordnen und bewerten,

Qualitätskriterien (z. B. Gesundheitswert, Genusswert, Eignungswert) für Lebensmittel beschreiben und  für eine situationsgerechte Mahlzeitengestaltung nutzen

Qualitätsinformationen (z.B. Qualitäts- und Gütesiegel und Produktkennzeichnungen) zu Produkten oder Dienstleistungen recherchieren und bewerten.

Weiterführende Informationen

 

Das Rind – ein Nutztier

Haltungsbedingungen 

Formen der Tierhaltung

Ich bin, was ich esse