Herzlich Willkommen
im „Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg“
Der Bauernhof ist der ideale Ort, um Kindern und Jugendlichen die Herkunft, die Erzeugung und die Verarbeitung von Lebensmitteln erlebbar zu vermitteln.
Sie möchten mit Ihrer Klasse einen Betrieb besuchen? Sie suchen Material und Informationen rund um den Bauernhof als außerschulischer Bildungsort?
Sie haben einen Betrieb, den Sie als Lernort öffnen möchten?
Auf unserer Seite finden Sie alle Informationen rund um den Lernort Bauernhof, Kontakte zu Betrieben, nützliche Materialien und Ansprechpartner.
Bei Fragen und Anregungen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf lernortbauernhof@lbv-bw.de
Landwirtschaftsprojekt für Lehramtsstudierende startet in die Praxis
Am 22. April 2023 startete die erste Gruppe von Studierenden der Pädagogischen Hochschule (PH) Ludwigsburg in die landwirtschaftliche Praxis auf dem Milchbauernhof Dobler bei Ludwigsburg. Im Rahmen des Projektes "Landwirtschaftliche Bildung an PH´s" der Katholischen Landbewegung in Kooperation mit Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg erhalten PH-Studierende wertvolle Einblicke in landwirtschaftliche Themen und in die Praxis auf Lernort Bauernhof-Betrieben.
...weiterlesen
Neuer LoB-Betrieb & Naturpark-Partner im Landkreis Emmendingen
Mit dem Betrieb von Steffen Brupbach in Teningen dürfen wir einen neuen Lernort Bauernhof-Betrieb im Landkreis Emmendingen begrüßen. Dabei dürfen wir ihm gleich doppelt gratulieren: Steffen Brupbach ist nicht nur qualifizierte LoB-Betrieb, sondern erhielt am am 23. Mai auch seine offizielle Zertifizierung zum Naturpark-Partner des Naturparks Südschwarzwald. Dass die Hoftore an seinem Betrieb für Schulklassen, Kinder, Jugendliche und Interessierte geöffnet werden ist ebenfalls ein Aspekt der Zertifizierung zum Naturpark-Partner. Ein tolles Beispiel dafür, die außerschulische Bildungsarbeit am landwirtschaftlichen Betrieb als Synergieeffekt zu nutzen!
...weiterlesen
Lernort Bauernhof - Modellprojekt mit der Zielgruppe Vorschulkinder
Im Rahmen des Modellprojektes „Lernort Bauernhof –Zielgruppe Vorschulkinder“ kann im Zeitraum von Mitte März 2023 bis zum 31. Dezember 2024 für Vorschulgruppen mit Kindern im Alter von mindestens 5 Jahren eine Aufwandsentschädigung für Bildungsmaßnahmen am Lernort Bauernhof abgerechnet werden.
...weiterlesen
Lehrkräfte-Fortbildungen (BNE & VB am außerschulischen Lernort Bauernhof)
In Kooperation mit verschiedenen Partnern und Landkreisen bietet die Zentrale Koordination Lernort Bauernhof Fortbildungen für alle Lehrkräfte an, die den außerschulischen Lernort Bauernhof als eine Umsetzungsmöglichkeit der Leitperspektiven „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) und „Verbraucherbildung“ (VB) nutzen möchten. Insbesondere Lehrkräfte der Fächer Sachunterricht, BNT, Biologie, Geographie und AES, da bei einem Besuch auf einem qualifizierten „Lernort Bauernhof“-Betrieb oder in einem prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen dieser Fächer vermittelt werden können. Hier finden Sie aktuelle Termine von Lehrkräfte-Fortbildungen.
...weiterlesen
Aktuelle Termine: Schulungen für Landwirt*innen
Für den Herbst und Winter 2022/2023 gibt es wieder neue Termine für Fachexkursionen und Grundlagenschulungen. Die Fortbildungen sind für alle neugierigen und interessierten Landwirt*innen, die bereits Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche an ihrem Hof anbieten oder dies zukünftig anbieten möchten. Mit einer Fachexkursion und einer Grundlagenschulung können Sie sich zum Lernort Bauernhof-Betrieb qualifizieren. Die Fachexkursionen sind ebenso für bereits qualifizierte LoB-Betriebe als Weiterbildungsmaßnahme.
...weiterlesen
Pilot-Projekt: "Vom Feld bis zum Teller - Woher kommen unsere Lebensmittel?"
Im Rahmen des gemeinsamen Pilot-Projektes "Vom Feld bis zum Teller - Woher kommen unsere Lebensmittel?" begleiten wir die Klasse 7 der Graf-Zeppelin-Schule in Friedrichshafen im Winter 2022/2023 auf drei Exkursionen entlang der Wertschöpfungskette vom Lebensmittel Milch: von der Produktion in der Landwirtschaft über die Weiterverarbeitung bis hin zum fertigen Produkt, das im Supermarkt gekauft werden kann. Den Jugendlichen wird damit aufgezeigt, wo die Lebensmittel herkommen, die sie im Supermarkt kaufen können.
...weiterlesen
Virtual Reality macht Landwirtschaft erlebbar
VR-Brillen im Rahmen des Projekts ‚Lernort Bauernhof Baden-Württemberg‘ sollen Schülerinnen und Schüler die Landwirtschaft wieder näher bringen. Die VR-Brillenkoffer stehen an den Geschäftsstellen der Landjugendverbände in Stuttgart, Freiburg und Bad Waldsee ab sofort Schulklassen und Jugendgruppen zur Verfügung.
...weiterlesen
"Echt kuh-l!" geht in die nächste Runde! Diesmal dreht sich alles um Schul- und Pausenverpflegung unter dem Motto "Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund!". Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir lädt Schülerinnen und Schüler ein, sich am Wettbewerb zu beteiligen.
...weiterlesen