Titelbild FE+GLS 11.2021

Schulungen für Landwirt*innen zur Neu-Qualifizierung und Weiterbildung

Die Qualifizierung zum Lernort Bauernhof-Betrieb besteht aus der zweitägigen Grundlagenschulung (Theorie-Tag + Pädagogik-Tag)* und der eintägigen Fachexkursion. Betriebe, die die Grundlagenschulung und die Fachexkursion absolviert haben und einen grünen Berufsabschluss nachweisen können, können sich als Lernort Bauernhof-Betrieb registrieren lassen und erhalten als qualifizierter Betrieb ein Hofschild „Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg“.

*Wer die Qualifizierung Bauernhofpädagogik nachweisen kann, kann sich bei der Neu-Qualifizierung zum Lernort Bauernhof-Betrieb den Pädagogik-Tag der Grundlagenschulung anrechnen lassen.

Bereits qualifizierte Lernort Bauernhof-Betriebe müssen zur Aufrechterhaltung der Qualifizierung mindestens alle 3 Jahre eine Fortbildung zur Weiterbildung besuchen. Hierfür können ebenfalls die Fachexkursionen angerechnet werden, die mit wechselnden Schwerpunktthemen angeboten werden.

Titel GLS

Grundlagenschulungen zur Qualifizierung zum Lernort Bauernhof-Betrieb

Das Projekt Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg bietet die Lernort Bauernhof-Grundlagenschulung für alle Landwirt*innen an, die bereits Schulprojekte auf Ihrem Hof anbieten oder anbieten möchten. Die zweitägige Schulung besteht aus einem Theorie-Tag und einem Pädagogik-Tag. Der Theorie-Tag wird als Online-Seminar durchgeführt. Der Pädagogik-Tag wird als Präsenzveranstaltung auf einem Hof oder als Online-Seminar angeboten.

Inhalte des Pädagogik-Tags sind pädagogische Grundlagen und Methoden für den Lernort Bauernhof: Vorbereitung und Gestaltung von Hofbesuchen, Lernstationen für Kinder/Jugendliche, das Erarbeiten des eigenen Angebotes für Gruppen auf dem Hof und die „Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“. Am Theorie-Tag werden von verschiedenen Fachreferenten Infos zu den Aspekten „Förderung und Finanzierung“, „Lebensmittelhygiene“, „Versicherung und Haftungsrecht“ sowie „Prävention-Kindersicherer Bauernhof“ vermittelt. Ebenso erhalten Sie umfassende Einblicke in die Strukturen des Projektes Lernort Bauernhof und in das zugehörige Leitbild.

Kosten: 80,00 €

Zeit: zwei Tage, jeweils 9.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr


Termine Herbst 2023:

Pädagogik-Tage (in Präsenz oder Online)

Theorie-Tage (ONLINE)


Titelbild FE

Fachexkursionen für die Neu-Qualifizierung und zur Weiterbildung

In Zusammenarbeit mit den Landratsämtern bzw. regionalen Initiativen bietet die Zentrale Koordination Lernort Bauernhof (LoB) eintägige Fachexkursionen mit verschiedenen Schwerpunktthemen sowohl für interessierte und neugierige Landwirt*innen, als auch für aktive Lernort Bauernhof-Landwirt*innen an.

Kosten: 30,00 €

Zeit: eintägige Präsenzveranstaltung an einem Lernort Bauernhof-Betrieb, 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr

TERMINE Herbst 2023

Die Fachexkursionen im Herbst 2023 finden zum Thema "Lebensmittel Wert-schätzen vom Acker bis zum Teller - Einblicke in die regionale Landwirtschaft" statt


Getreidefeld

Fachexkursion im Landkreis Heidenheim am 25. November

Veranstalter: Landkreis Heidenheim, Forum Ernährung HDH, Q-Hof Raunecker

„Damit’s leichter hängen bleibt" - Wie Lernen Spaß macht und mit welchem Methodenstrauß sich Kinder für die Landwirtschaft nachhaltig begeistern lassen“

Für alle Landwirt*innen und Interessierte, die Kinder und Jugendliche auf ihrem Hof empfangen, findet statt am Samstag, 25. November von 9.30-16.30 Uhr auf dem Q-Hof der Familie Raunecker in Dischingen-Frickingen eine Fachexkursion statt. Dabei steht die Pädagogik im Mittelpunkt: Der Biologielehrer Timo Waskow gibt Einblicke, wie Lernen am besten funktioniert und welche Bedeutung die Hofregeln haben. Mit spannenden Methoden kann bei den Kindern leicht Interesse geweckt und so einen nachhaltigen Lernerfolg erzielt werden. Dazu schlüpfen die Teilnehmenden im praktischen Teil mit viel Spaß in die Rolle der Kinder und Jugendlichen. Angeboten wird die Veranstaltung vom Forum Ernährung HDH zusammen mit der IG Bauernhof erleben.

Die Fachexkursion ist von Lernort Bauernhof Baden-Württemberg anerkannt als Teil der Zertifizierung und im Rahmen der Fortbildungspflicht.

Wann?: 25. November 2023, 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Wo?: Q-Hof Raunecker in Dischingen-Frickingen

Kosten: 30 € (für Nicht-Mitglieder der IG Bauernhof)/ 10 € (für Mitglieder der IG Bauernhof) zzgl. 25 € Verpflegungspauschale

Anmeldung: Bis Freitag, 17. November, unter Veranstaltungen Forum Ernährung HDH - LRA Heidenheim (komm.one)

Biodiversität_Falter

Fachseminar "Biodiversitäts-Pädagogik" - Gemeinsam Biodiversität erlebbar machen!

Flyer Fachseminar Biodiversitäts-Pädagogik

Das Fachseminar „Biodiversitäts-Pädagogik“ findet an der Schwäbischen Bauernschule in Bad Waldsee, Frauenbergstr. 15, 88339 Bad Waldsee statt. Mitveranstalter der Schwäbischen Bauernschule Bad Waldsee und Kooperatiosnpartner ist das Bildungshaus Kloster St. Ulrich in 79283 Bollschweil, welches dieses Seminar ebenfalls anbietet.

Was steckt dahinter?
Das Zertifikat „Biodiversitäts-Pädagogik“ befähigt Sie, Beratungen bei Gemeinden oder Firmen anzubieten oder Unterricht in pädagogischen Einrichtungen abzuhalten.
Sie erhalten umfassendes Know-how, so dass Sie häufig vorkommende Lebewesen in unserem näheren Umfeld erkennen können. Im Seminar lernen Sie, wie Sie Informationen anschaulich aufbereiten und fundiert an verschiedene Zielgruppen übermitteln können. Sie bekommen einen Methoden-Koffer an die Hand, damit Sie Menschen auf eine Reise mitnehmen und für den Erhalt der Biodiversität begeistern können.
Alle Absolvent: innen entwickeln im Rahmen des Seminars ein individuelles Konzept, sodass Sie als Biodiversitäts-Pädagog: in aktiv und unternehmerisch tätig werden können. Für die Konkretisierung Ihres Konzeptes erhalten Sie ein begleitendes Gruppen-Coaching.

Zeitlicher Umfang: 8 Module (je 2 Seminartage in Präsenz)/ insgesamt 120 Unterrichtseinheiten + 25 Unterrichtseinheiten Coaching

Wann?: Januar bis Oktober 2024

Kosten: 1.980 € (Einführungspreis), für Übernachtung und Vollverpflegung werden 150 € je Modul berechnet

Veranstaltungsort: Schwäbische Bauernschule Bad Waldee / Online

Zielgruppe: interessierte Naturliebhaber, die Menschen für das Thema sensibilisieren möchten; Landwirt*innen und Pädagog*innen

Lerninhalte:

Anmeldung: bis 18. Dezember 2023 mit dem Anmeldebogen

Neugierig? Hier finden Sie weitere Informationen zum Fachseminar "Biodiversitäts-Pädagogik"


Für weitere Informationen oder den Programmablauf wenden Sie sich bitte ebenfalls an die Zentrale Koordination: lernortbauernhof@lbv-bw.de oder 07524/4003-20

Es sind keine Schulungen ausgeschrieben oder Sie können an den aktuellen Schulungen zeitlich/örtlich nicht teilnehmen? Melden Sie sich bei uns, wir informieren Sie über die nächsten Termine!

Der Lernort Bauernhof in Ihrer Nähe!

test

Betriebe und Koordinationsstellen im Landkreis

Mit Klick auf Ihren Landkreis kommen Sie zu den landwirtschaftlichen Betrieben und Koordinationsstellen.


Exclusivpartner


Partner