Die Qualifizierung zum Lernort Bauernhof-Betrieb besteht aus der zweitägigen Grundlagenschulung (Theorie-Tag + Pädagogik-Tag)* und der eintägigen Fachexkursion. Betriebe, die die Grundlagenschulung und die Fachexkursion absolviert haben und einen grünen Berufsabschluss nachweisen können, können sich als Lernort Bauernhof-Betrieb registrieren lassen und erhalten als qualifizierter Betrieb ein Hofschild „Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg“.
*Wer die Qualifizierung Bauernhofpädagogik nachweisen kann, kann sich bei der Neu-Qualifizierung zum Lernort Bauernhof-Betrieb den Pädagogik-Tag der Grundlagenschulung anrechnen lassen.
Bereits qualifizierte Lernort Bauernhof-Betriebe müssen zur Aufrechterhaltung der Qualifizierung mindestens alle 3 Jahre eine Fortbildung zur Weiterbildung besuchen. Hierfür können ebenfalls die Fachexkursionen angerechnet werden, die mit wechselnden Schwerpunktthemen angeboten werden.
Das Projekt Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg bietet die Lernort Bauernhof-Grundlagenschulung für alle Landwirt*innen an, die bereits Schulprojekte auf Ihrem Hof anbieten oder anbieten möchten. Die zweitägige Schulung besteht aus einem Theorie-Tag und einem Pädagogik-Tag. Der Theorie-Tag wird als Online-Seminar durchgeführt. Der Pädagogik-Tag wird als Präsenzveranstaltung auf einem Hof oder als Online-Seminar angeboten.
Inhalte des Pädagogik-Tags sind pädagogische Grundlagen und Methoden für den Lernort Bauernhof: Vorbereitung und Gestaltung von Hofbesuchen, Lernstationen für Kinder/Jugendliche, das Erarbeiten des eigenen Angebotes für Gruppen auf dem Hof und die „Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“. Am Theorie-Tag werden von verschiedenen Fachreferenten Infos zu den Aspekten „Förderung und Finanzierung“, „Lebensmittelhygiene“, „Versicherung und Haftungsrecht“ sowie „Prävention-Kindersicherer Bauernhof“ vermittelt. Ebenso erhalten Sie umfassende Einblicke in die Strukturen des Projektes Lernort Bauernhof und in das zugehörige Leitbild.
Kosten: 80,00 €
Zeit: zwei Tage, jeweils 9.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr
TERMINE Frühjahr 2023:
Pädagogik-Tage (in Präsenz oder Online)
Theorie-Tage (ONLINE)
Termine Herbst 2023:
Pädagogik-Tage (in Präsenz oder Online)
Theorie-Tage (ONLINE)
In Zusammenarbeit mit den Landratsämtern bzw. regionalen Initiativen bietet die Zentrale Koordination Lernort Bauernhof (LoB) eintägige Fachexkursionen mit verschiedenen Schwerpunktthemen sowohl für interessierte und neugierige Landwirt*innen, als auch für aktive Lernort Bauernhof-Landwirt*innen an.
Kosten: 30,00 €
Zeit: eintägige Präsenzveranstaltung an einem Lernort Bauernhof-Betrieb / Alternativ im Online-Format als Webinar, 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr
TERMINE Frühjahr 2023
Die Fachexkursionen im Frühjahr 2023 finden zum Thema "Lebensmittel Wert-schätzen vom Acker bis zum Teller - Einblicke in die regionale Landwirtschaft" statt.
Wir bieten spannende für Lehrkräfte allgemein bildender Schulen an, die praxisnah an Lernort Bauernhof-Betrieben stattfinden. Unter dem Titel „Lebensmittel Wert-schätzen vom Acker bis zum Teller – Einblicke in die regionale Landwirtschaft“ bearbeiten wir mit Lehrkräften, wie sie den außerschulischen Lernort Bauernhof gewinnbringend und als praktische Bereicherung zum Unterricht einbauen können, welche fachlich-fundierten Lehr- und Lernmaterialen sie für Themen rund um Landwirtschaft und Lebensmittel nutzen können und wie sie BNE und VB (be)greifbar vermitteln können.
Auch LoB-Landwirt*innen sind bei den Fortbildungen herzlich willkommen, um mit Lehrkräften in den Dialog zu kommen. Qualifizierte LoB-Landwirt*innen können die Teilnahme an einer Lehrkräfte-Fortbildung als Weiterbildung anrechnen lassen.
Folgende Lehrkräfte-Fortbildungen finden 2023 statt:
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung zu den Lehrkräfte-Fortbildungen per Mail an lernortbauernhof@lbv-bw.de und stehen Ihnen auch bei Fragen gerne zur Verfügung!
In diesen Fortbildungen lernen Sie eine Fülle von naturpädagogischen Aktivitäten kennen, um Kinder auf der Streuobstwiese mit heimischer Natur vertraut zu machen. Wahrnehmen und Forschen, Bewegen und Spielen, Beobachten und Experimentieren, Werkeln und Genießen sind dabei angesagt...
Neugierig? Hier geht´s zur vollständigen Ausschreibung
Leitung: Angela Klein, Biologin, Naturpädagogin und Naturtherapeutin
Kosten: pro Veranstaltung 90 €, bei Teilnahme an allen vier Veranstaltungen
Gesamtkosten 340 €
Anmeldung bis Dienstag, 4. April 2023
Teilnehmer: max. 16
Veranstaltungsort und Kontakt für die Anmeldung:
Naturschutzzentrum Obere Donau
Wolterstraße 16
88631 Beuron
Tel: 07466/9280-0
Fax: 07466/9280-23
info@nazoberedonau.de
Für weitere Informationen oder den Programmablauf wenden Sie sich bitte ebenfalls an die Zentrale Koordination: lernortbauernhof@lbv-bw.de oder 07524/4003-20
Es sind keine Schulungen ausgeschrieben oder Sie können an den aktuellen Schulungen zeitlich/örtlich nicht teilnehmen? Melden Sie sich bei uns, wir informieren Sie über die nächsten Termine!
Mit Klick auf Ihren Landkreis kommen Sie zu den landwirtschaftlichen Betrieben und Koordinationsstellen.