Apfelplantage_LBV

So erzeugen wir Obst in Baden-Württemberg


Umsetzung im Unterricht 

 

Der Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg bietet auch zum Thema Obst vielfältige Bezüge zu den neuen Bildungsplänen. Hier finden Sie praktische Ansatzpunkte für die Vorbereitung im Unterricht und für die Umsetzung am Lernort Bauernhof. 

 

=> Hinweis zu Arbeitsblättern für den Unterricht: Sowohl der aid-infodienst  als auch die ima (information.medien.agrar) stellen unter den folgenden Weblinks sehr gute Arbeitsmaterialien zur Verfügung:

www.aid.de/inhalt/aepfel-erzeugung-4123.html 

www.ima-agrar.de/materialien/Obst_Arbeitsblaetter_web.pdf


 

Bildungsplanbezüge für BNT - Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

3.1.1      Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaften und der Technik

Die Schülerinnen und Schüler können Naturphänomene, Lebewesen und die Gestaltung technischer Produkte beschreiben und untersuchen. Dabei vertiefen sie die in der Grundschule angelegte Fähigkeit, Fragen an die Natur zu stellen. Sie lernen einerseits, wie man naturwissenschaftlich denkt und arbeitet, andererseits erleben sie bei der Herstellung eines Produkts die Zielorientierung der Technik. Die Schülerinnen und Schüler wenden Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaften und der Technik an und beschreiben beziehungsweise erläutern ihr Vorgehen.

 

Thema 4: An Beispielen die naturwissenschaftliche Arbeitsweise durchführen und beschreiben (Beobachtung eines Phänomens, Vermutung, Experiment, Überprüfung der Vermutung) 

 

Thema 6: Pflanzen klassifizieren und archivieren sowie beschreiben, wie man dabei vorgeht 


Thema 7: Wachstum und Entwicklung von Lebewesen beobachten und beschreiben (zum Beispiel Keimung von Samen)

 

Thema 8: Beschreiben, dass verschiedene Lebewesen aufgrund gemeinsamer Merkmale kriteriengeleitet verglichen und systematisch geordnet werden können

 

3.1.7.     Wirbellose

Im Bildungsplan steht der Hinweis, den außerschulischen Lernorte einzubinden! 

Die Schülerinnen und Schüler stellen strukturelle und funktionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb der Gruppe der Wirbellosen dar. Sie können deren Entwicklung beschreiben. Sie beschreiben und erklären die Angepasstheit der Wirbellosen an ausgewählten Beispielen. Beim Vergleich mit den Wirbeltieren erkennen die Schülerinnen und Schüler die Unterschiede von Exoskelett und Endoskelett. Sie lernen die Vielfalt der Wirbellosen kennen und wenden einfache Bestimmungshilfen an. Am Beispiel der Insekten erkennen sie die gegenseitige Abhängigkeit von Pflanzen und Tieren und können die Folgen einer Störung durch den Menschen abschätzen.

 

Thema 5: Eine Angepasstheit bei Insekten beschreiben (z. B. Insektenbeine, Mundwerkzeuge, Flugmuskulatur, Staatenbildung)

 

Thema 6: Die Bedeutung der Insekten für die Bestäubung von Pflanzen und umgekehrt die Abhängigkeit der Insekten von den Pflanzen erklären

 

 

3.1.8     Pflanzen

Im Bildungsplan gibt es auch hier einen Hinweis, außerschulische Lernorte einzubinden!

Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Pflanzen als lebende Organismen mit ihren typischen Organen. Sie erkennen den Formenreichtum und die Vielgestaltigkeit. Sie können strukturelle und funktionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Pflanzen und Pflanzenfamilien charakterisieren. Sie beschreiben und erklären die Entwicklung und verschiedene Formen der Fortpflanzung.

 

Thema 2: Die typischen Organe einer Blütenpflanze nennen und deren Funktion beschreiben.

 

Thema 3: Den Aufbau von Blüten untersuchen (z. B. Legebild )

 


Ausblick für die Klassen 7/8/9 - Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

Biologie

3.2.2 Humanbiologie  => 3.2.2.2 Ernährung und Verdauung

Die Schülerinnen und Schüler können am Beispiel des Verdauungssystems den Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion erläutern und Verdauung als enzymatische Zerlegung von Nährstoffen in Grundbausteine beschreiben. Sie erlangen durch Kenntnisse über den Bau- und Energiestoffwechsel ein Verständnis für eine ausgewogene und gesunderhaltende Ernährung.

 

Thema 3: Die Bedeutung von Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und Wasser nennen und anhand ausgewählter Beispiele beschreiben

 

Thema 5: Nährwerttabellen auf Produktverpackungen lesen und Lebensmittel in Bezug auf die empfohlene Tageszufuhr bewerten

 

Thema 6: Qualitätsmerkmale von Lebensmitteln (z. B. Zusatzstoffe, Herkunft) bewerten


3.2.3 Ökologie

Die Schülerinnen und Schüler untersuchen und beschreiben ein Ökosystem. Sie erfassen Daten und werten diese aus. Sie erkennen Angepasstheiten an den Lebensraum und Wechselwirkungen zwischen Lebewesen. Sie können den Einfluss des Menschen auf ein Ökosystem im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung bewerten. Die Schülerinnen und Schüler können globale Herausforderungen erkennen und mit lokalem Handeln verknüpfen.

 

Thema 2: Den Aufbau heimischer Ökosysteme als Lebensraum und Lebensgemeinschaft beschreiben

 

Thema 6: Beziehungen zwischen Lebewesen (Parasitismus, Räuber-Beute-Beziehung) beschreiben

 

 

 

DOWNLOADS

 

3.1.1 Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaften und der Technik

 

Thema 4

Wachstum von Apfelbäumen in der Obstanlage

Thema 6 & 7

Der Apfelbaum im Jahreslauf

Thema 8

Obstarten und ihre Verwendungsmöglichkeiten 

 

3.1.7 Wirbellose 

 

Thema 5 & 6

Die Bedeutung der Insekten für die Befruchtung 

 

3.1.8 Pflanzen

 

Thema 2 & 3

Organe der Obstblüte

 

3.2.2 Humanbiologie  => 3.2.2.2 Ernährung und Verdauung

 

Thema 3 & 5

Inhalte und Qualität von Obst und Obstsäften

Thema 6

Qualität von Äpfeln und Anbaumaßnahmen

 

3.2.3 Ökologie

 

Thema 2 & 6

Ökosystem Obstanlage