So erzeugen wir Getreide in Baden-Württemberg.

Der Lernort Bauernhof Baden-Württemberg bietet zum Thema Getreide vielfältige Bezüge zu den neuen Bildungsplänen. Hier finden Sie praktische Ansatzpunkte für die Vorbereitung im Unterricht und für die Umsetzung am Lernort Bauernhof.

 

Bildungsplanbezüge für BNT

3.1.1 Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaften und der Technik

Hintergrund/Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können Naturphänomene, Lebewesen und die Gestaltung technischer Produkte beschreiben und untersuchen. Dabei vertiefen sie die in der Grundschule angelegte Fähigkeit, Fragen an die Natur zu stellen. Sie lernen einerseits, wie man naturwissenschaftlich denkt und arbeitet, andererseits erleben sie bei der Herstellung eines Produkts die Zielorientierung der Technik. Die Schülerinnen und Schüler wenden Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaften und der Technik an und beschreiben beziehungsweise erläutern ihr Vorgehen.

Thema 4: An Beispielen die naturwissenschaftliche Arbeitsweise durchführen und beschreiben (Beobachtung eines Phänomens, Vermutung, Experiment, Überprüfung der Vermutung)

       Keimung und Wachstum von Getreide

       Arbeitsblatt "Wachstumsstadien des Getreides"

       Arbeitsblatt "Unkraut und Schadschwelle"

Thema 6: Pflanzen klassifizieren und archivieren sowie beschreiben, wie man dabei vorgeht

       Getreide im Jahreslauf – Beobachten und Beschreiben

       Arbeitsblatt "Unkraut und Schadschwelle"

Thema 7: Wachstum und Entwicklung von Lebewesen beobachten und beschreiben (zum Beispiel Keimung von Samen)

       Getreide im Jahreslauf – Beobachten und Beschreiben 

       Arbeitsblatt  „Getreide - Samen und Keimung“

       Arbeitsblatt „Getreide – Aussaat in der landwirtschaftlichen Praxis“ 

Thema 8: Beschreiben, dass verschiedene Lebewesen aufgrund gemeinsamer Merkmale kriteriengeleitet verglichen und systematisch geordnet werden können

       Getreide und seine Verwendungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft 

       Qualitätsanforderungen an Getreide 

 

3.1.7 Wirbellose

Im Bildungsplan steht der Hinweis, den außerschulischen Lernorte einzubinden.

Die Schülerinnen und Schüler stellen strukturelle und funktionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb der Gruppe der Wirbellosen dar. Sie können deren Entwicklung beschreiben. Sie beschreiben und erklären die Angepasstheit der Wirbellosen an ausgewählten Beispielen. Beim Vergleich mit den Wirbeltieren erkennen die Schülerinnen und Schüler die Unterschiede von Exoskelett und Endoskelett. Sie lernen die Vielfalt der Wirbellosen kennen und wenden einfache Bestimmungshilfen an. Am Beispiel der Insekten erkennen sie die gegenseitige Abhängigkeit von Pflanzen und Tieren und können die Folgen einer Störung durch den Menschen abschätzen.

 Thema 6: Die Bedeutung der Insekten für die Bestäubung von Pflanzen und umgekehrt die Abhängigkeit der Insekten von den Pflanzen erklären

       Bestäubung, Befruchtung und die Bedeutung von Insekten 

 

3.1.8  Pflanzen

Im Bildungsplan Hinweis, außerschulische Lernorte einzubinden.

Hintergrund/Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Pflanzen als lebende Organismen mit ihren typischen Organen. Sie erkennen den Formenreichtum und die Vielgestaltigkeit. Sie können strukturelle und funktionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Pflanzen und Pflanzenfamilien charakterisieren. Sie beschreiben und erklären die Entwicklung und verschiedene Formen der Fortpflanzung.

Thema 2: Die typischen Organe einer Blütenpflanze nennen und deren Funktion beschreiben;
Keimungsexperimente planen, durchführen und auswerten

Thema 3: den Aufbau von Blüten untersuchen (zum Beispiel Legebild)

Thema 4: aufgrund des Blütenbaus Vertreter von zwei Pflanzenfamilien aus ihrem Lebensumfeld ermitteln (zum Beispiel Herbarium anlegen)

Thema 5: die geschlechtliche Fortpflanzung bei Pflanzen (Bestäubung, Befruchtung, Fruchtentwicklung) beschreiben und mit der ungeschlechtlichen Fortpflanzung vergleichen

Thema 6: verschiedene Möglichkeiten der Ausbreitung von Samen und Früchten beschreiben und Experimente hierzu planen, durchführen, protokollieren und auswerten.

           Pflanzen beschreiben 


     

    DOWNLOADS

     

    3.1.1 Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaften und der Technik

     

    Thema 4

    Keimung und Wachstum von Getreide

    Arbeitsblatt "Wachstumsstadien des Getreides"

    Arbeitsblatt "Unkraut und Schadschwelle"

    Thema 6

    Getreide im Jahreslauf – Beobachten und Beschreiben

    Arbeitsblatt "Unkraut und Schadschwelle"

    Thema 7

    Getreide im Jahreslauf – Beobachten und Beschreiben 

    Arbeitsblatt  „Getreide - Samen und Keimung“

    Arbeitsblatt „Getreide – Aussaat in der landwirtschaftlichen Praxis“ 

    Thema 8

    Getreide und seine Verwendungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft

    Arbeitsblatt "Verwertung und Vermarktung von Feldfrüchten im landwirtschaftlichen Betrieb" (Schema_Betriebsrundgang)

    Qualitätsanforderungen an Getreide 

     

    3.1.7 Wirbellose 


    Bestäubung, Befruchtung und die Bedeutung von Insekten 

     

    3.1.8  Pflanzen 


    Pflanzen beschreiben